Kurznachrichten

Erfolgreicher Abschluss der Heimhilfeausbildung

Abschluss der Heimhilfeausbildung
© Foto: Amt der Vorarlberger Landesregierung: Bernd Hofmeister

„Die Absolventinnen übernehmen eine verantwortungsvolle Aufgabe und leisten damit einen unverzichtbaren Beitrag, um Menschen mit Betreuungsbedarf in ihrer Selbständigkeit zu fördern sowie bei den Aktivitäten des täglichen Lebens bedürfnisorientiert zu unterstützen. Ein herzliches Dankeschön für dieses Engagement und die Bereitschaft, in einem so bedeutenden Berufsfeld tätig zu sein,“ so Landesrätin Martina Rüscher. Gemeinsam mit Ausbildungsleiter Christof Fuchs überreichte sie am 11. Juni den 20 Heimhilfe-Absolvent*innen ihr Zeugnis.

Das Berufsbild der Heimhelferin und des Heimhelfers umfasst die Unterstützung von Personen, die auf Hilfe angewiesen sind. Sie begleiten betreuungsbedürftige Menschen daheim, in einer Tagesbetreuung oder in einem Pflegeheim. Besonders in der Begleitung zuhause sind sie oft eine wichtige Ansprechperson. „Heimhelfer*innen spielen eine zentrale Rolle in unserer Betreuungslandschaft, denn sie tragen entscheidend dazu bei, die Qualität der häuslichen und stationären Betreuung zu sichern“, so Martin Hebenstreit, Geschäftsführer der connexia.

Die connexia bietet dreimal jährlich die Ausbildung zur Heimhilfe an. Mit durchschnittlich 23 Teilnehmer*innen werden jährlich knapp 70 Personen als Heimhelfer*in ausgebildet. Die Ausbildung dauert circa neun Monate und findet an verschiedenen Veranstaltungsorten statt.

Die Absolvierung ist berufsbegleitend möglich. Inhaltlich gliedert sich die Heimhilfe-Ausbildung in zwei Bereiche: Dem theoretischen Fachwissen und der Vermittlung von praktischen Fähigkeiten. Die Teilnehmenden lernen etwa wie sie die Bedürfnisse der betreuten Menschen erkennen und darauf eingehen können, sowie wichtige Aspekte der Hygiene, der Kommunikation und der Sicherheit im betreuten Umfeld.

Oft arbeiten die Teilnehmenden bereits in der Betreuung von Menschen und brauchen Zeit und Mut, um sich für die Ausbildung zu entscheiden. „Das ist verständlich, denn jede Veränderung ist eine Herausforderung. Wir erleben jedoch, dass diese Teilnehmer*innen im Rahmen der Ausbildung sehr viel an Sicherheit dazu gewinnen, weil sie neben ihrer wertvollen Erfahrung nun auch auf fundiertes Fachwissen zurückgreifen können – und das ist eine große Stütze“, so Christof Fuchs, Ausbildungsleiter in der connexia.