Interessierten stehen laufend aktuelle Informationen zu relevanten Themenbereichen zur Verfügung.
Für unsere Interessensgruppen sind wir eine Anlaufstelle bei Fragen.
Zielgruppenspezifische Informationswege sind erarbeitet und umgesetzt.
Eine Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung zu bestimmten Themen ist in der breiten Bevölkerung erreicht.
Regelmäßiger interinstitutioneller und interdisziplinärer Informations- und Erfahrungsaustausch findet statt.
Das fachliche, organisatorische und systemische Wissen der connexia steht diversen Gremien zur Verfügung.
Durch kompetente Beratung bei fachlichen und organisatorischen Belangen sind die Kompetenzen erweitert und Entscheidungsprozesse unterstützt.
Die kontinuierliche fachliche und/oder organisatorische Begleitung von Personen und Gruppen sichert das frühzeitige Erkennen von Problemlagen und die Erreichung der formulierten Ziele.
Durch die Aufbereitung und Recherche von Daten stehen relevante Informationen zur Verfügung und Entwicklungen sind aufgezeigt.
Systempartnern steht kompetente Unterstützung zur Verfügung.
Die Dienstleistung „externer Datenschutzbeauftragte“ steht den Institutionen zur Verfügung.
Die bestehenden Bildungsangebote sind bedarfsorientiert ausgerichtet und entsprechen den aktuellen Erkenntnissen.
Neue Bildungsangebote werden bedarfsorientiert konzipiert und entwickelt.
Die bedarfsorientierten Aus-, Fort- und Weiterbildungen sowie Lehrgänge tragen wesentlich zur Qualitätsentwicklung und -sicherung bei.
Vorträge, Workshops, Fachtagungen, Impulstage und Symposien leisten einen wichtigen Beitrag für eine inhaltliche Auseinandersetzung, Bewusstseinsbildung und Information zu relevanten Themenbereichen.
Die Projektpartner und Projektmitarbeitenden besitzen die für die Projektdurchführung nötigen fachlichen und methodischen Kompetenzen.
Die Unternehmenskultur ist bedarfsorientiert durch Führungskräfte- und Personalentwicklung verbessert.
Handlungs- und Qualitätsleitlinien sind entsprechend dem aktuellen Wissensstand gemeinsam aufbereitet und bieten Orientierung bei organisatorischen und fachlichen Fragestellungen.
Die organisierten und geleiteten Expertengruppen tragen zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung bei.
Auf der Grundlage von klaren Auftragsvereinbarungen (intern oder extern) sind Konzepte erarbeitet.
Bei Konzepten, die im Rahmen eines Projektes umgesetzt sind, liegt eine Selbstevaluierung vor.
Projekte sind entwickelt und das Projektmanagement ist durchgeführt. Die Projekte sind begleitet bzw. geleitet. Damit ist die ziel- und auftragsgerechte Abwicklung komplexer Vorhaben in einer zeitlich beschränkten Sonderorganisation sichergestellt.
Eine Projektevaluierung liegt vor.
Die erfassten Daten dienen dazu Entwicklungen aufzuzeigen, als Unterstützungsinstrument für die Planung und Steuerung sowie als Grundlage für die Finanzierung und Abrechnung. Die Datenqualität ist laufend weiterentwickelt.
Für die Datenerfassung stehen kundenorientierte Webinstrumente zur Verfügung.
Informationen sind aufbereitet, verschriftlicht und verbreitet.
Von laufenden und abgeschlossenen Projekten liegen informative und aussagekräftige Leistungs- und Projektberichte vor.
Für bestimmte Leistungsbereiche sind jährliche Leistungsberichte erstellt.