Downloads
Hier können Sie Berichte und Folder herunterladen.
Menschen, die Betreuung und Pflege benötigen, möchten so lange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung leben. Auch den Angehörigen ist es oft ein Anliegen, dieses Stück Lebensqualität zu erhalten und zu unterstützen. In manchen Situationen ist dies nur möglich, wenn ständig – sowohl tagsüber als auch nachts – eine Betreuungsperson bereitsteht und hilft.
connexia hat gemeinsam mit der Patientenanwaltschaft des Landes Vorarlberg im Auftrag des Amtes der Vorarlberger Landesregierung einen Leitfaden zum Thema "Beschwerdemanagement in der Pflege" herausgebracht. In einem kleinen Festakt wurde diese Publikation präsentiert.
"Sich zu beschweren ist ebenso schwierig wie Beschwerden anzunehmen. Aber jede Beschwerde ist ein Qualitätsbeweis", so der Referent des Festaktes, Helmut Wallrafen-Dreisow. Wenn Beschwerden nicht als Angriff, sondern als Chance verstanden werden, so können diese den Impuls zu einer langfristigen Qualitätssicherung im Betreuungs- und Pflegebereich geben. Voraussetzung dafür ist eine gelingende Kommunikation zwischen Pflegenden, Bewohnerinnen und Bewohnern und Angehörigen. Der Leitfaden bietet anhand von wissenschaftlichen Beiträgen und Erfahrungsberichten einen vertiefenden Einblick in die Möglichkeiten, Abläufe und Systeme des Beschwerdemanagements.
"Dieser Leitfaden soll Anregung und Unterstützung für eine beschwerdefreundliche und qualitätsfördernde Kultur im Betreuungs- und Pflegebereich Vorarlbergs sein", betonte Landesrätin Dr. Greti Schmid.
Der Leitfaden ist bereits der vierte einer Reihe zu den Themen "Pflegeheime und Architektur", "Pflegeheime und Angehörige" und "Pflegeheime und Ehrenamt".
Leitfaden
Leitfaden
Leitfaden
Leitfaden
Der präventive Hausbesuch bietet niederschwellig Informationen, Beratung und Anleitung zu Themen der selbstständigen Lebensführung, Gesunderhaltung und Krankheitsvermeidung für interessierte Menschen ab 75 Jahren in deren häuslicher Umgebung.
Qualitätsstandards
Konzept
Glossar - Betreuung und Pflege