Lehrgang Anleitung und Begleitung von Auszubildenden und Aufbaumodul zum Abschluss der Weiterbildung "Praxisanleitung" gem. § 64 und § 104a GuKG
Die ausbildenden Praxiseinrichtungen sind bestrebt und verpflichtet, eine qualitätsvolle praktische Ausbildung zu gewährleisten um damit an der Erreichung des Ausbildungsziels mitzugestalten. Die theoretischen Lehrinhalte sind in die berufliche Praxis umzusetzen, wobei eine umfassende Anleitung, Begleitung und Beurteilung der Auszubildenden gegeben sein muss. (vgl. GuKG § 14 Absatz 11)
Aufbau und Zielgruppen
Lehrgang Anleitung und Begleitung von Auszubildenden
- 140 Unterrichtseinheiten Theorie
- 40 Stunden Praxis
Zielgruppen
- Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- Diplom-Sozialbetreuer*innen
- Fach-Sozialbetreuer*innen (mit Pflegeassistenz)
- Pflegefachassistent*innen
- Pflegeassistent*innen
Aufbaumodul zum Abschluss der Weiterbildung "Praxisanleitung" gem. § 64 GuKG und § 104a GuKG
Grundvoraussetzung ist der Besuch des Lehrgangs Anleitung und Begleitung von Auszubildenden. Für die Weiterbildung ist dieses Aufbaumodul zu absolvieren.
- 40 Unterrichtseinheiten Theorie
- 30 Unterrichtseinheiten Selbststudium für die Abschlussarbeit
Zielgruppe
- Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- Diplom-Sozialbetreuer*innen
- Fach-Sozialbetreuer*innen (mit Pflegeassistenz)
- Pflegefachassistent*innen
- Pflegeassistent*innen
- 2 Jahre Berufserfahrung
- Erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs Anleitung und Begleitung von Auszubildenden
Der nächste Lehrgang Anleitung und Begleitung von Auszubildenden und Aufbaumodul zum Abschluss der Weiterbildung "Praxisanleitung" gem.§ 64 und § 104a GuKG startet im September 2023.
Abschlussarbeiten
Im Laufe des Lehrgangs erstellen die Teilnehmenden eigenständige Abschlussarbeiten in denen sie sich mit selbst gewählten Inhalten auseinandersetzen. Diese Arbeiten geben einen spannenden Einblick in aktuelle Entwicklungen und beschäftigen sich mit unterschiedlichen Themen im Pflegebereich. Sofern die Autorinnen und Autoren mit einer Veröffentlichung einverstanden sind, stellen wir Ihnen diese Arbeiten gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Petra Hochschwarzer
T +43 5574 48787-14
petra.hochschwarzer(a)connexia.at
Sandra Geißinger
T +43 5574 48787-22
sandra.geissinger(a)connexia.at