Fortbildungsreihe für Heimhelferinnen und Heimhelfer
Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Personen mit einer Heimhilfeausbildung oder UBV (Unterstützung bei der Basisversorgung). Mittels Fortbildungen zu aktuellen Themen soll einerseits bereits gelerntes Wissen aufgefrischt und vertieft, aber auch Neues vermittelt werden. Im Rahmen dieser fortlaufenden Reihe werden Fortbildungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten angeboten.
Zielgruppe: Personen mit einer Heimhilfeausbildung und Personen mit einer UBV (Unterstützung bei der Basisversorgung)
Fortbildungen | Oktober 2023
Sexualität in der Pflege - Sexualität ist, was wir daraus machen (Avodah Offit, amerikanische Psychoanalytikerin)
Ein Ja zu einem Thema, wo manchmal die Sprache fehlt. Wo aus Scham geschwiegen wird, wo Hilflosigkeit und Nichtwissen zu Fehlentscheidungen führen. Zurück bleiben Frustration und Unsicherheit. Wie ein Mensch sich sexuell verhält, hängt von vielen Faktoren ab, z.B. der Moral, der Bedürfnisse, der aktuellen Lebensphase, von Krankheiten usw. In diesem Seminar machen wir uns gemeinsam auf die Suche, was uns zu sexuellen Wesen macht und wie mit sexuell herausforderndem Verhalten umgegangen werden kann – wie Bedürfnisse erkannt und gestillt werden können, um uns so den Arbeitsalltag zu erleichtern.
Veranstaltung 2354003
Lernergebnisse – Die Teilnehmenden
- lernen den Menschen als sexuelles Wesen zu verstehen.
- erfahren, dass das Thema Sexualität in der Betreuung enttabuisiert werden muss.
- können eigene Erfahrungen austauschen und Handlungsstrategien vergleichen.
- lernen, professionell zu reagieren.
- können die „Sicht“ des betreuten Menschen deuten und ihre Grenzen dabei wahrnehmen.
- erfahren, dass „es“ nicht immer persönlich gemeint ist und wo gegebenenfalls Hilfe geboten wird.
Referentin
Bettina Kohler-Luger, BScN, DGKPin
Sexualpädagogin, Pflegepädagogin in der Pflegeschule Vorarlberg in Rankweil
Zielgruppe
Heimhelferinnen und Heimhelfer
Termin
11. Oktober 2023 von 9 bis 17 Uhr (8 UE)
Ort
Krankenpflegeverein Bregenz
Beitrag
120 Euro
Anmeldung
Anmeldung ist beendet
Hilfsmittel zur Verbesserung der Mobilität im Alltag
Wenn die selbständige Fortbewegung im Alltag nur mehr eingeschränkt oder gar nicht mehr möglich ist, hat dies große Auswirkungen auf die Lebensqualität und das gesamte Umfeld der betreuten Menschen. Welche Arten von Gehhilfen und Rollstühlen gibt es, um wieder mehr Sicherheit und Eigenständigkeit zu erreichen? Was ist bei der Auswahl zu beachten, wie werden sie eingesetzt? Mit diesen und ähnlichen Fragen werden wir uns im Rahmen dieser Fortbildung theoretisch und praktisch auseinandersetzen.
Veranstaltung 2354004
Lernergebnisse – Die Teilnehmenden
kennen den Zusammenhang zwischen Mobilität und Lebensqualität.
haben sich mit verschiedenen Arten von Gehhilfen und deren Auswahlkriterien auseinandergesetzt.
kennen deren Einsatzmöglichkeiten und Grenzen.
haben mit verschiedenen Gehhilfen praktische Erfahrungen gesammelt.
Referentinnen
Petra Hartmann, MSc und Judith Dreymann, MSc
beide Ergotherapeutinnen
Zielgruppe
Heimhelferinnen und Heimhelfer
Termin
Freitag, 20. Oktober 2023 von 14 bis 17.30 Uhr (4 UE)
Ort
Schulheim Mäder
Beitrag
80 Euro
Anmeldung
maximal 18 Personen