Fortbildungsreihe für Heimhelferinnen und Heimhelfer
Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Personen mit einer Heimhilfeausbildung oder UBV (Unterstützung bei der Basisversorgung). Mittels Fortbildungen zu aktuellen Themen soll einerseits bereits gelerntes Wissen aufgefrischt und vertieft, aber auch Neues vermittelt werden. Im Rahmen dieser fortlaufenden Reihe werden Fortbildungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten angeboten.
Zielgruppe: Personen mit einer Heimhilfeausbildung und Personen mit einer UBV (Unterstützung bei der Basisversorgung)
Die Achtsamkeit in der Kommunikation bezieht sich zum einen auf sich selbst und zum anderen auf das Gegenüber. Kommunikation gelingt, wenn ich im Hier und Jetzt bin, meine Bedürfnisse wahrnehme und danach handle. Wenn ich dem anderen offen begegne, ihm aufmerksam zuhöre und mir meiner Bewertungen bewusst bin. Die achtsame Kommunikation ist eine hohe Anforderung und ein lebenslanger Lernprozess. In dieser Veranstaltung nehmen wir uns Zeit für die bewusste Auseinandersetzung, lernen grundlegende Theorien kennen und üben uns anhand von Praxisbeispielen der Teilnehmenden in der achtsamen Kommunikation.
Veranstaltung 2554009
Lernergebnisse – Die Teilnehmenden
- setzen sich mit eigenen Werten und Haltungen auseinander.
- lernen, Bedürfnisse bei sich und anderen wahrzunehmen.
- sind fähig, eigene Grenzen klar zu kommunizieren.
- können Gefühle verbalisieren.
Referentin Barbara Ganath, Supervisorin und Coach, Organisationsentwicklerin, Psychotherapeutin
Zielgruppe Heimhelferinnen und Heimhelfer
Termin Dienstag, 9. Dezember 2025, 9 bis 17 Uhr (8 UE)
Ort Kapuzinerkloster Feldkirch
Beitrag 180 Euro
Anmeldung
maximal 15 Personen
Resilienz ist die Fähigkeit, Belastungen des Lebens mit Widerstandskraft entgegenzutreten und aus innerer Stärke das Leben mit seinen Herausforderungen zu meistern und daran zu wachsen. Resilienz ist also die Kraft, die uns immer wieder auf die Beine hilft und die uns aus Fehlern lernen lässt. In diesem Seminar beschäftigen wir uns damit, wie Sie Ihre inneren Kräfte stärken können, um den Anforderungen des Berufs und des Lebens besser begegnen zu können. Sie werden sehen, dass die Methoden und Strategien, die in diesem Seminar gelehrt werden, tatsächlich helfen!
Veranstaltung 2654001
Lernergebnisse – Die Teilnehmenden
- reflektieren berufliche Belastungssituationen und deren Ursachen.
- vertiefen verschiedene Instrumente der Resilienz.
- werden in ihrer Selbstwirksamkeit gestärkt.
Referentin Mag.a Dr.in Margit Schäfer, Erziehungswissenschaftlerin, FH-Lektorin, Aus- und Fortbildungen für Pflegerinnen und Pfleger, Projektkoordination „Kultursensible Altenarbeit in Vorarlberg“ (2010 – 2012), Buchautorin „Soziale Kompetenzen in Gesundheitsberufen“ (2025)
Zielgruppe Heimhelferinnen und Heimhelfer
Termin Montag, 19. Januar 2026, von 9 bis 17 Uhr (8 UE)
Ort Hotel am Garnmarkt, Götzis
Beitrag 180 Euro
Anmeldung
maximal 25 Personen